
Beyond Beyond
22. Oktober 2020
Digital
22. Oktober 2020
Digital
Digitaler Diskussionsworkshop
Was sich hinter Beyond Beyond verbirgt
Was sich hinter Beyond Beyond verbirgt
CIO-Magazin und COMPUTERWOCHE laden Sie herzlich zum erstmaligen, digitalen Diskussionsworkshop Beyond Beyond ein. Die Themen des digitalen Workshops lauten:
- Wie verändert die Digitalisierung das Unternehmen?
- Was wird aus der IT-Organisation?
- Welche Rolle wird in Zukunft der CIO spielen?
Seit einem Jahrzehnt gehört der BEYOND-Workshop auf die Agenda der Top-Technologie-Executives vieler führender Unternehmen. BEYOND ist die Antithese einer klassischen Business-Konferenz: Keine Keynotes, kein PowerPoint, gestalten statt konsumieren. Der Workshop basiert auf der innovativen KITE-Methode, der der zufolge sich die Workshop-Teilnehmer ihre Agenda selbst erarbeiten und „ihre“ Themen in mehreren Iterationen lebendig und vor allem ergebnisorientiert diskutieren.
In diesem Jahr kann der BEYOND-Workshop aufgrund der besonderen Umständen nicht in der gewohnten Form der Präsenzveranstaltung stattfinden. Da der Austausch unter den Top-Technologie-Entscheidern aber aktuell besonders wichtig ist, veranstalten wir einen deutlich kürzeren, rein digitalen Workshop namens „BEYOND BEYOND“. Hier tauschen sich Teilnehmer zu genau den für Sie relevanten Themen aus und diskutieren Lösungswege.
Anmeldung
Hier können Sie sich für Beyond Beyond 2020 registrieren!
Hier können Sie sich für Beyond Beyond 2020 registrieren!
Donnerstag, 22. Oktober 2020, 17:00 – 19:00 Uhr Digital
Sollte das Anmeldeformular nicht richtig angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.
Agenda



- Wie verändert die Digitalisierung das Unternehmen?
- Was wird aus der IT-Organisation?
- Welche Rolle wird in Zukunft der CIO spielen?

Thema 1: Wie verändert die Digitalisierung das Unternehmen
Durch die digitale Transformation, die in den meisten Unternehmen durch Corona noch einmal beschleunigt wird, verändert sich eine Menge:
- Geschäftsmodelle
- Welt der Arbeit (Remote Work, Collaboration, agile Methoden)
- Customer Focus
- Zusammenarbeitmit Partnern, Kunden, Dienstleistern
- Organisationsstrukturen u.v.m.
Im ersten Block unserer Diskussion wollen wir über den Rahmen sprechen, in dem sich CIOs und ihre IT-Organisationen zukünftig bewegen. Welche Erwartungen muss die IT erfüllen?
Thema 2: Was wird aus der IT-Organisation?
Vor dem Hintergrund der in Punkt a. festgestellten Veränderungen stellt sich die Frage, was aus der IT-Organisation wird, die sich seit einigen Jahren ohnehin im Wandel befindet. Zu beobachten sind Trends wie:
- Cloud- und SaaS-basierte Infrastrukturen,
- ManagedService Provider für viele Aufgaben
- Entwicklung und Data Science in (oder nahe an) den Fachabteilungen
- Wird Governancezur alleinigen Kernaufgabe der IT?
Thema 3: Welche Rolle wird in Zukunft der CIOspielen?
Cloud, SaaS, MSP, Outsourcing – der Shift zu einer extern bereitgestellten IT ist unverkennbar. Gleichzeitig ist klar, dass irgendwer das Ruder in der Hand halten muss – gerade in Multi-Cloud- und Multi-Vendor-Szenarien. Zu diskutieren wären:
- Welche Rolle wird der CIO in 3-5 Jahren spielen, was werden seine Aufgaben sein?
- Wird er CDO-Aufgaben übernehmen oder wird die CDO-Rolle besetzt bleiben?
- Wie werden die Schnittstellen zum Business ausgestaltet?
- Steuert der CIO Plattformen und Ökosysteme?
- Welche Skills muss der CIO der Zukunft mitbringen?








Der Veranstalter behält sich Änderungen an der Agenda aus aktuellem Anlass vor.
KITE-Methode
Wie die Workshops bei beyond funktionieren
Wie die Workshops bei beyond funktionieren
Ausgehend davon steht das „K“ in KITE für Knowledge: Alle relevanten Informationen zu Märkten, Kunden, Wettbewerbern und dem Unternehmen selbst werden gesammelt, verdichtet und auf unserer intelligenten Web-Plattform bereitgestellt.
„I“ steht für Integration: Wir sind zutiefst davon überzeugt, dass komplexe Herausforderungen nur bewältigt werden können, wenn die kollektive Intelligenz der Organisation genutzt wird. Also suchen wir nach den 20, 30 oder 40 besten Köpfen im Unternehmen und binden sie von Beginn an in den Prozess ein.
Das „T“ steht für Transformation: In einem professionellen, vielfach bewährten, dreitägigen Workshop erarbeiten die Schlüsselpersonen des Unternehmens Schritt für Schritt ganz konkrete Projekte und Maßnahmen, die dringend und wichtig sind für die Sicherung des Unternehmenserfolgs. Am Ende entsteht dabei nicht nur breiter Konsens, sondern auch ein starker Umsetzungswille im gesamten Team.
In der letzten Prozessphase steht das „E“ für Execution: Hier werden die definierten Projekte auf unserer Plattform transparent gemacht und nachverfolgt. Hier erfolgt die integrierte Maßnahmen-, Aufgaben- und Gremiensteuerung. Und hier wird sichergestellt, dass nach sechs, neun oder zwölf Monaten das ursprüngliche Ziel auch wirklich erreicht worden ist. Zur Vorbereitung wird demnächst mit der KITE® App eine IT-Plattform eingerichtet, die Sie dann über alle Endgeräte aufrufen können.